Hier ist die aktuelle Version von NetzHack für die Software-Management-Tools von Ubuntu-Systemen aufbereitet.
![]() | Name | Size | Description |
---|---|---|---|
![]() | netzhack-common_1.0.0-1_amd64.deb | 399K | Ubuntu, Installationspaket |
![]() | netzhack-console_1.0.0-1_amd64.deb | 1.0M | Ubuntu, Installationspaket |
![]() | netzhack-x11_1.0.0-1_amd64.deb | 1.0M | Ubuntu, Installationspaket |
![]() | netzhack_1.0.0-1.debian.tar.xz | 64K | Ubuntu, Installationspaket |
![]() | netzhack_1.0.0-1.dsc | 1.0K | Ubuntu, Quellcode-Kontrolle |
![]() | netzhack_1.0.0-1_amd64.changes | 2.3K | Ubuntu, Versionsgeschichte |
![]() | netzhack_1.0.0.orig.tar.gz | 3.5M | Ubuntu, Ausgangsquellcode |
Um sie ganz einfach mit den systemeigenen Software-Management-Tools wie apt-get, Synaptic und wie sie sonst heißen zu installieren, nimm einfach zwei Zeilen in deine /etc/apt/sources.list auf:
deb http://www.netzhack.de/ubuntu unstable main
deb-src http://www.netzhack.de/ubuntu unstable main
Einige Ubuntu-Versionen wollen unbedingt die digitale Signatur der Software-Pakete prüfen. Dazu bitte unseren öffentlichen GPG-Schlüssel herunterladen.
Dann kannst du mit den Befehlen
sudo apt-get update
sudo apt-get install netzhack-x11
(oder mit den entsprechenden Mausklicks in Synaptic o. ä.) das Spiel installieren.
Ubuntu basiert bekanntlich auf Debian, verhält sich aber in Einzelheiten etwas anders. Wir haben eigens für Debian erstellte .deb-Pakete hier.
Linux Mint basiert auf Ubuntu (außer der „Debian Edition“, die natürlich auf Debian basiert), also können Mint-Nutzer genauso verfahren, wie hier beschrieben.
Lobreden, Beschimpfungen, Fehlermeldungen, Patches usw. bitte an info@netzhack.org.